Lasst die Kleinen leben!®
- überparteiliche und überkonfessionelle Initiative

Aus der Arbeit der Initiative lasstdiekleinenleben.de


Ein herzliches Willkommen, sehr geehrte Damen und Herren, folgende fünf Teile erfasst unsere Homepage. Der Teil „Aus der Arbeit der Initiative“ ist der aktuellste und wichtigste.

Viel Freude beim Studieren und Diskutieren!

Ihr ldkl-Team!


UNSERE AKTUELLEN THEMEN im Bereich "Aus der Arbeit der Initiative": 

++ Elon Musk greift in Bundestagswahlkampf ein (31.12.2024)  ++ EU ohne Herz für deutsche Autobauer (29.12.)  ++ Drogeriekette dm schädigt deutsche Apotheker (22.12.)  ++ Geheimniskrämerei zwischen EU und der Schweiz (27.12.)  ++ EU-Kleinstaaten als Putin-Freunde proben den Aufstand (23.12.)  ++ Syrien: In nur zwölf Tagen wurde Assad gestürzt. Haben die Geheimdienste vorher geschlafen? (9.12.)  ++ Entwicklungshilfe: China macht es vor. Projekte im Ausland dienen allein dem Land und der Welteroberung (23.11.) - Viele weitere Themen vorher!



Initiative "Lasst die Kleinen Leben!"®

 

Liebe Interessentinnen und Interessenten unserer Homepage, bitte beachten Sie, dass die Homepage www.lasstdiekleinenleben.de® völlig neu gestaltet und ausgeweitet wird, um das gesamte Spektrum unserer Aktivitäten aufzuzeigen. Seien Sie gespannt! Wenn auch die äußere Form noch Wünsche offen lässt, so bemühen wir uns von Anfang an inhaltlich um größtmögliche Kompetenz und Seriösität, immer unseren Grundsatz verpflichtet, den  ́Kleinen` zu helfen, damit die Vielfalt auf allen Gebieten nicht untergeht. 

Die Initiative „Lasst die Kleinen leben!“®  ist überparteilich und überkonfessionell. Sie wurde 2019 gegründet. Ihr Slogan ist durch das Deutsche Patent- und Markenamt seit 2007 geschützt. Initiatior ist Helmut Weber. 

Die Initiative setzt sich zum Ziel, kleine Strukturen in Staat, Gesellschaft und Kirchen zu unterstützen sowie Kleinlebewesen und Pflanzen zu schützen. Der Trend geht seit Jahrzehnten in Politik und Verwaltung, Industrie, Handel und Landwirtschaft bis hin zu den kirchlichen Vereinigungen in Richtung auf große Organisationsformen. Dass dabei die Kluft zwischen „klein“ und „groß“ immer deutlicher hervortritt, birgt Gefahren für menschliches Zusammenleben und die Umwelt. Begriffe wie Stadt/ Land- Gefälle, Bildungsfabriken, Massenproduktion und -Tierhaltung, Monokulturen, Regenwaldvernichtung, Bienensterben u.v.a. beherrschen die Medien.

Der Slogan „Lasst die Kleinen leben!“®  sollte nie allein stehen, da er zwar appellativ wirkt und die Angesprochenen zur Besinnung bringen und zur Reaktion auffordern will, aber eigentlich naiv und mitleiderweckend wirkt. Erst ein Zusatz des jeweiligen Absenders/ Sprechers verdeutlicht die Ernsthaftigkeit und Brisanz seines Einsatzes, z.B: ++ „Nur wenn Dörfer Lebensqualität besitzen, ziehen junge Bewohner nicht fort.“ Oder: „Glaubt jemand, Steinwüsten vor Wohnhäusern wären eine Alternative für die Blütenbestäubung?“ Oder: „Filialkonzerne des Einzelhandels mit Tausenden von Läden haben unendlich viele Vorteile vor inhabergeführten Geschäften. Wer in Zukunft sterbende Einkaufsstraßen, dunkle Schaufenster, Verfall der Häuser und Kriminalität dort erleben möchte, muss für die Wiedereinführung der Zweigstellen-Steuer kämpfen.“ Oder: „Deutschlands Sparer haben wegen der zehn Jahre langen Null-Zins-Politik der Europäischen Zentralbank Hunderte von Milliarden Euro an Zinsen verloren, damit gewinnsüchtige Banken vor allem in Südeuropa gerettet werden konnten.“


Die Initiative ist an Informationen interessiert, wie „Große“ die „Kleinen“ aus dem Feld zu schlagen versuchen, oder wie sich „Kleine“ gegen „Große“ wehren und Erfolg haben. - Helmut Weber ist von Hause aus Germanist und Historiker, Studiendirektor a.D. Er war Mitarbeiter an den Telekollegst I und II des früheren Südwestfunks. Jahrzehntelang arbeitete Weber als Wirtschaftsjournalist, seit 2008 auch als Buchautor.


Freundliche Empfehlung

Auf unserem Instagram-Account "lasstdiekleinenleben" finden Sie zahlreiche Kurzkommentare zu aktuellen politischen Ereignissen, immer aus der Sicht der "Kleinen". Auch wenn Sie kein Nutzer von dieser Plattform sind, können Sie die Texte lesen. Vielen Dank für Ihr Interesse.